Apfelpfannkuchen Rezept Großmutters Art
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English (Englisch)
Apfelpfannkuchen Rezept nach Großmutters Art – süß, einfach und schnell die besten Apfelpfannkuchen in der Pfanne machen nach Omas Rezept mit einem Schuss Mineralwasser im Teig. Springe zu Rezept
Apfelpfannkuchen Rezept Großmutters Art – die besten Apfelpfannkuchen wie bei Oma
Heute gibts ein Apfelpfannkuchen Rezept nach Großmutters Art!
Omas Rezept für Apfelpfannkuchen geht schnell und einfach und die fluffigen Apfelpfannkuchen sind einfach perfekt für die gemütliche Jahreszeit.
Zum Herbst gehörten neben Omas Apfelküchle bei uns auch Omas Apfelpfannkuchen und heute zeige ich euch wie ihr Apfelpfannkuchen klassisch zubereitet.
Fluffiger Pfannkuchenteig wird mit Apfelstücken in der Pfanne gebraten und warm mit Zimtzucker bestreut serviert. Das leckere Apfelpfannkuchen Rezept geht schnell und ist super einfach und lecker.
Omas Apfelpfannkuchen sind perfekt für ein süßes Mittagessen. Ich mache sie immer mit frischen Äpfeln aus dem Garten.
An lauschigen Nachmittagen gibt es nichts feineres als einen Teller frische Apfelpfannkuchen frisch aus der Pfanne mit ein paar EL Butter und Zimtzucker serviert! Wer will, kann die leckeren Pfannkuchen auch mit einer Kugel Zimteis servieren.
Oma hatte die besten Rezepte – probiert auch unbedingt ihren Heidelbeerkuchen, und den saftigen Rotweinkuchen mit Birnen.
Zutaten für das Apfelpfannkuchen Rezept Großmutters Art
Das Schöne an Omas Pfannkuchen ist dass du in der Regel die Zutaten dafür schon zuhause hast. Denn für leckere Pfannkuchen brauchst du nur Eier, Milch, Mehl und Zucker.
- Zucker – weisser Kristallzucker. Wer will, kann Birkenzucker nehmen.
- Vanillezucker – oder Vanillepaste oder auch Vanilleschote sind eine Muss. Ich nehme gerne Bourbon Vanillezucker.
- Zitrone – etwas Zitronen Abrieb macht sich total gut. Den Saft nehme ich zum Beträufeln der Apfelscheiben
- Eier – am besten direkt vom Bio Bauernhof aus der Region.
- Mehl – Weizenmehl aber auch eine Mischung aus Weizen und Dinkelmehl eignen sich hervorragend.
- Milch – frische Milch. Auch laktosefreie Alternativen wie Soja-, Reis, Hafer-, Kokos oder Mandelmilch gehen klar.
- sprudelnde Zitronenlimonade oder Apfel Cider – auch Mineralwasser geht – durch die Kohlensäure bekommt man die perfekten fluffigen Pfannkuchen
- Äpfel – saure Sorten
- Zimt & Zucker
- optional: Mandelblättchen
Die genauen Mengen gibts in der Rezeptekarte ganz unten im Beitrag!
Der Teig – so wird er fluffig
Beim Zubereiten von Pfannkuchenteig gibt es ein paar Tricks. Wir machen hier keine Crepes – das wird kein dünner Pfannkuchen sondern ein relativ dicker Pfannkuchen.
Damit die Apfelpfannkuchen fluffig werden und beim Braten die Apfelstücke im Teig “versinken”, schlagen wir die Eier mit dem Zucker dick und schaumig auf. Ein bisschen wie beim Biskuit Teig. Für die feine Zitronennote aromatisieren wir den Zucker mit Zitronenschale.
Dann werden Mehl, Milch und, für die fluffige Konsistenz, ein Schuss Limo oder Mineralwasser kurz untergerührt und fertig ist der Pfannkuchen Teig. So einfach ist das Grundrezept für Omas leckeren Apfelpfannkuchen.
Die Äpfel – welche Sorten eignen sich?
Fluffige Pfannkuchen mit knackigen Apfelstückchen – so stell ich mir das vor. Idealerweise sollten deine Äpfel ein festes Fruchtfleisch haben und nur wenig Flüssigkeit beim Ausbacken abgeben. Dazu zählen vor allem säuerliche Apfelsorten, wie:
- Boskop
- Jonagold
- Cox Orange
- Elstar
- Idared
Mehr über Apfelsorten lernt ihr in meinem Beitrag über Apfelsorten zum Backen. Diese Sorten nehme ich auch für Omas Bester Apfelkuchen mit Vanillepudding, meine Apfelweintorte und meine Apfel Muffins mit Streusel.
Übrigens kannst du die Apfelspalten noch mit braunem Zucker oder normalen Zucker bestreuen. Der karamellisiert beim Ausbacken und die Äpfel bekommen beim braten eine schöne Farbe.
Omas Apfelpfannkuchen schnell und einfach zubereiten
Die Äpfel kannst du in dünne Scheiben hobeln oder kleine Stücke oder kleine Würfel per Hand schneiden. Das kann man gut vorbereiten und die Apfelscheiben kann man mit Zitronensaft beträufeln damit sie nicht braun werden.
Wir wollen sie dünn, damit sie beim Backen nicht hervorragen und der Pfannkuchen gleichmäßig gebräunt wird. So kann auch nichts anbrennen.
Zitronenschale direkt in den Zucker reiben und mit den Fingerspitzen in den Zucker reiben um ihn zu Aromatisieren.
![Bildanleitung wie man Pfannkuchenteig mit Mineralwasser macht](https://cinnamonandcoriander.com/wp-content/uploads/2022/10/apfelpfannkuchen-rezept-2.jpg)
Nun gehts ans Ausbacken.
Ich backe die Apfelpfannkuchen am liebsten in einer beschichteten Pfanne mit Butterschmalz. Mein Tipp: Bei mittlerer Hitze gelingen dir die süßen Pfannkuchen perfekt. Denn so können sie langsam garen und brennen nicht an.
Den Teig portionsweise ausbacken und mit Apfelscheiben belegen.
Gebe dazu ca. 1 Kelle Teig in die Pfanne, belege den Pfannkuchen mit Apfelhobeln und (optional) Mandelblättchen und backe den Apfelpfannkuchen bei mittlerer Temperatur langsam aus.
![Bildanleitung wie man Apfelpfannkuchen portionsweiße in der Pfanne brät](https://cinnamonandcoriander.com/wp-content/uploads/2022/10/apfelpfannkuchen-rezept-1-1.jpg)
Wenn der Apfelpfannkuchen oben fest wird und sich erste kleine Bläschen bilden, kannst du ihn vorsichtig wenden (siehe meine Tipps dazu im Beitrag). Lasse den Apfelpfannkuche von der 2. Seite nur kurz bräunen, damit er nicht anbrennt.
Die zweite Seite deines Pfannkuchens braucht nur halb so lang zum Garen, wie die erste. Nach etwa 1 1/2 Minuten solltest du deshalb den Bräunungsgrad von Teig und den Apfelstücken prüfen.
Die übrige Butter nach jedem Apfelpfannkuchen mit einem Küchentuch kurz wegwischen, damit diese nicht anbrennt.
Pfannkuchen einfach wenden:
Schritt 1: Apfelpfannkuchen mit einem Pfannenwender vom Pfannenboden lösen.
Schritt 2: Den Fladen auf einen Teller gleiten lassen.
Schritt 3: Pfanne über den Fladen samt Teller stülpen und mit Schwung umdrehen.
Schwupps – schon liegt dein Apfelpfannkuchen nun mit der rohen Seite in der Pfanne.
Apfelpfannkuchen wieder aufwärmen
Ich backe immer eine extra große Portion der leckeren Apfelpfannkuchen denn sie schmecken auch noch am nächsten Tag.
Zum Aufwärmen gebe ich die Pfannkuchen einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und erhitze diese für ca. 10 Minuten im 160 Grad warmen Backofen.
Dann sind sie wieder warm und schmecken super fluffig wie am ersten Tag.
Guten Appetit!
Pfannkuchen Fans werden auch meine Pfannkuchen vom Blech und meine Buttermilch Pancakes lieben!
![Apfelpfannkuchen nach Großmutters Art au einem Teller](https://cinnamonandcoriander.com/wp-content/uploads/2022/10/apfelpfannkuchen-rezept-nach-grosmutters-art-1-150x150.jpg)
Apfelpfannkuchen Rezept nach Großmutters Art
Ingredients
- 2 saure Äpfel
- 2 Eier
- 1 Zitrone Saft und Schale davon
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Zucker
- 220 g Mehl
- 200 ml Milch
- 100 ml Zitronenlimo Cider oder sprudelndes Mineralwasser
- etwas Butter zum Ausbacken
- etwas Zimt und Zucker
- optional: Mandelblättchen
Instructions
-
Die Äpfel schälen oder waschen und in dünne scheiben schneiden, hobeln oder in kleine Würfel schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
-
Zitronenschale direkt in den Zucker reiben und mit den Fingerspitzen in den Zucker reiben um ihn zu Aromatisieren.
-
Eier, Zitronen Zucker und Vanillezucker mit den Handrührgerät schaumig dick aufschlagen. Gesiebtes Mehl, Prise Salz, Milch und Limo, Cider oder Mineralwasser hinzugeben und unterrühren.
-
Eine beschichtete Pfanne auf dem Herd erhitzen und Butter oder Butterschmalz darin schmelzen lassen.
-
Gebe ca. 1 Kelle Teig in die Pfanne, belege den Pfannkuchen mit Apfelhobeln und (optional) Mandelblättchen und backe den Apfelpfannkuchen bei mittlerer Temperatur langsam aus.
-
Wenn der Apfelpfannkuchen oben fest wird und sich erste kleine Bläschen bilden, kannst du ihn vorsichtig wenden (siehe meine Tipps dazu im Beitrag). Lasse den Apfelpfannkuche von der 2. Seite nur kurz bräunen, damit er nicht anbrennt.
-
Gebe die fertigen Apfelpfannkuchen auf etwas Küchenpapier um überschüssiges Fett aufzusaugen.
-
Serviere die Pfannkuchen mit Zimt Zucker oder Ahornsirup.